Konzept



Was Sammler lagern und Restaurants suchen

Gastronomie

Der Aufbau einer hochwertigen Weinkarte bringt Herausforderungen mit sich. Ein hochwertiges Sortiment verlangt nach erheblichem Kapital – oft ohne Garantie für den Absatz. Gereifte Raritäten sind schwer zu beschaffen, ihre Lagerung aufwendig, und der finanzielle Druck hoch: Ein teurer Wein, der nicht verkauft wird, bindet Kapital und stellt ein unternehmerisches Risiko dar.Deshalb überrascht es nicht, dass selbst in der gehobenen Gastronomie oft junge Weine serviert werden – viele davon zu jung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Ein befreundeter Sommelier brachte es auf den Punkt: Es fehlt nicht am Interesse, sondern an der Zugänglichkeit – und an der Bereitschaft, das damit verbundene Risiko zu tragen.

Sammler

Für viele Weinsammler beginnt alles mit Begeisterung und Neugier. Über Jahre hinweg entsteht mit viel Hingabe ein sorgfältig kuratierter Keller – gefüllt mit hochkarätigen, gereiften Weinen. Doch irgendwann überschreitet der Bestand das Mass des persönlichen Konsums. Flaschen, die einst mit Vorfreude eingelagert wurden, erreichen ihren Reifehöhepunkt – und bleiben dennoch unberührt.Gerade diese Flaschen verdienen es, getrunken und geschätzt zu werden. Sie lediglich weiter verstauben zu lassen, wäre nicht nur schade – es wäre Verschwendung. Der Verkauf hingegen gestaltet sich oft mühsam: zeitintensiv, unübersichtlich und mit Preisvorstellungen, die selten den Wert und die Geschichte der Flaschen widerspiegeln. So droht das, was einst mit Leidenschaft aufgebaut wurde, langsam zu verfallen – eine Verschwendung von Wert, Geschichte und Ressourcen.

Die Lösung - Das Konzept ViaVini

Sammler bieten ihre Flaschen über ViaVini Restaurants an – nicht zum direkten Verkauf, sondern auf Konsignation.

Und so funktioniert es:

1. Weinsammlung sichten
ViaVini tritt gezielt mit privaten Weinsammlern in Kontakt und prüft gemeinsam mit ihnen, welche Flaschen sich für eine Weitergabe an Restaurants eignen.

2. Weinangebot erstellen
Zusammen mit ausgewählten Restaurants erstellt ViaVini ein individuelles Angebot – basierend auf den Preisvorstellungen der Sammler und abgestimmt auf das Profil des Hauses.

3. Konsignationsvertrag schliessen
ViaVini vermittelt den Kontakt zum Restaurant und finalisiert den Konsignationsvertrag im Namen des Sammlers. Das Restaurant zahlt nur eine kleine Startgebühr im Voraus.

4. Lieferung des Weins
Sobald der Vertrag steht, organisiert ViaVini die Abholung beim Sammler und bringt die Flaschen fachgerecht und sicher ins Restaurant.

5. Verkauf im Restaurant
Der Wein wird in die Weinkarte des Restaurants aufgenommen und Gästen im Rahmen des regulären Betriebs angeboten.

6. Rückzahlung nach Verkauf
Der Wein wird erst bezahlt, nachdem er tatsächlich verkauft wird. Das reduziert Kapitalbindung und Risiko. Das Restaurant zahlt also erst nach realisiertem Absatz.

©ViaVini 2025
[email protected]